Darüber hinaus streben wir kontinuierlich danach, den bei unserem Herstellungsprozess entstehenden Abfall und die dabei verursachten Emissionen zu minimieren. Daher ist es nicht überraschend, dass CeramicSteel im Jahr 2006 als erstes europäisches Produkt die „Cradle to Cradle“-Zertifizierung erhalten hat.
Zusätzlich zu der „Cradle to Cradle“-Bronze-Zertifizierung, die eine hohe Wiederverwendbarkeit und Recycelbarkeit der enthaltenen Materialien sowie einen geringen Wasserverbrauch und ein geringes Abfallaufkommen bescheinigt, enthält CeramicSteel keine VOCs.
Das Material ist mit dem „Indoor Advantage Gold“-Zertifikat ausgezeichnet. Dieses Zertifikat bescheinigt, dass das Material eine gesunde Luftqualität im Innenraum unterstützt.
Wir erreichen unsere Ziele
Doch damit waren wir noch nicht zufrieden. Aus diesem Grund haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, unseren ökologischen Fußabdruck auf Grundlage des Referenzwerts aus dem Jahr 2010 bis zum Jahr 2020 um 25 % zu reduzieren. Dabei konzentrieren wir uns auf vier Schwerpunktbereiche:
- Wasserverbrauch
- Gesamtes Abfallaufkommen
- CO2-Emissionen
- Nutzung von Lösungsmitteln
Kontinuierliche Verbesserungen
Nachdem wir unser ursprüngliches Ziel übertroffen haben, möchten wir nun sogar noch einen Schritt weiter gehen, da wir erkannt haben, dass es bei Nachhaltigkeit um weit mehr als „lediglich“ um Umweltschutz geht. Es geht auch darum, Diversität und Gleichberechtigung zu fördern, das Problem des Hungers zu beseitigen und das Wohlbefinden zu fördern.
Daher haben wir uns 2022 ein weiteres großes Ziel gesetzt: bis zum Jahr 2025 „UN SDG Pioneer“ zu werden.
Wir konzentrieren uns künftig auf drei Schwerpunktbereiche:
- Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Reduzierung des Stromverbrauchs
- Materialinnovation