Mitten in der Erkältungszeit ist es besonders wichtig, diejenigen Oberflächen in Ihrer Umgebung zu desinfizieren, an die Sie möglicherweise nicht denken. Schüler und Lehrer in aller Welt berühren täglich mindestens einmal ein Board und hinterlassen so Keime, die die halbe Klasse mit nach Hause nimmt oder die Magen-Darm-Infekte übertragen. Es ist nicht nur eine große Herausforderung, in Schulen die Übertragung von Krankheiten zu verhindern, auch der Arbeitsplatz ist ein echter Keimherd. Mitarbeiter kommen mit Bakterien und Krankheiten in das Büro, ohne zu wissen, dass sie möglicherweise ihre Arbeitskollegen anstecken können. Anschließend berühren sie Hilfsmittel für die Zusammenarbeit wie rahmenlose, trocken abwischbare Boards. Wenn diese Oberflächen nicht desinfiziert werden, können sich Krankheiten am Arbeitsplatz schnell verbreiten.
Allerdings ist es nicht nur in Schulen und am Arbeitsplatz schwierig, durch Bakterien und Viren übertragenen Krankheiten vorzubeugen. Einrichtungen im Gesundheitswesen müssen sich, unabhängig von ihrer Größe, sogar mit noch widerstandsfähigeren Keimen auseinandersetzen. Therapieassoziierte Infektionen werden bereits in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen auf Patienten übertragen und können schlimmere Folgen als die ursprüngliche Erkrankung haben. Da diese gegenüber typischen, bakteriellen Infektionen häufig schwieriger zu behandeln sind, muss eine effektive Vorbeugung erfolgen. Verschiedene Studien ergaben, dass angemessene, vorbeugende Maßnahmen das Risiko therapieassoziierter Infektionen um bis zu 70 Prozent reduzieren können. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem die routinemäßige Desinfektion fester Oberflächen und regelmäßiges Händewaschen.
Eine Studie des National Center for Biotechnology Information (NCBI) hat ergeben, dass die Ausbreitung therapieassoziierter Infektionen durch Oberflächen in der Umgebung begünstigt werden kann – Ursprünglich galten intravenöse und chirurgische Verfahren als primäre Ursachen. Im Gesundheits-, Bildungswesen und am Arbeitsplatz stellen Schreiboberflächen einen wichtigen Bestandteil der Umgebung dar. Es entscheidend sein, die mikrobiologischen Eigenschaften Ihrer Whiteboard- oder Schoolboard-Oberflächen zu kennen und bewährte Praktiken der Desinfektion dieser Oberflächen anzuwenden, um der Ausbreitung von Krankheiten ähnlich effektiv wie durch das Händewaschen entgegenzuwirken.
Viele Hersteller rühmen sich damit, dass ihre Markerboards oder Schoolboards antimikrobiell oder antibakteriell sind, doch was bedeutet das genau? Sollten deren Materialien über diese Eigenschaften verfügen, würden diese die Keime abtöten, vergleichbar mit einem Desinfektionsmittel für Ihre Hände. Oberflächen wie Glastafeln sowie Whiteboards und Schoolboards aus Porzellanemaille verhindern ein Gedeihen solcher Organismen. Dennoch verfügen sie logischerweise nicht über die Fähigkeit, sich selbst zu desinfizieren. Allerdings gelten Schreiboberflächen (aus Porzellanemaille – ebenfalls als Glasemaille oder CeramicSteel) bekannt – als bakteriostatische Oberflächen, das bedeutet, dass sich Bakterien und Viren auf eine Art und Weise in der Schwebe befinden. Auch wenn nicht poröse Whiteboard-Oberflächen wie CeramicSteel Mikroben also nicht abtöten, verhindern sie zumindest Bakterienwachstum und -reproduktion auf der Oberfläche. Die glatte, nicht poröse Oberfläche von CeramicSteel und die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer bieten eine besondere Keimresistenz. Jegliche Mikroorganismen, die auf die Oberfläche gelangen, werden träge, können sich nicht ausbreiten und es können sich ebenfalls keine größeren Kolonien bilden.
Mikroskopisch kleine Organismen finden jede unebene Oberfläche und setzen sich darin fest und Mängel an Whiteboards und Schoolboards bieten ihnen eine perfekte Möglichkeit, unentdeckt zu bleiben und einen perfekten Schutz bei der Reinigung der Oberfläche. Oberflächen wie Whiteboard-Farbe, Melamin und Laminat haben eine gröbere Struktur ähnlich einer Orangenschale und ermöglichen es Keimen, sich darin festzusetzen. Für CeramicSteel gilt dies nicht, sodass Bakterien auf der Oberfläche verbleiben und nicht die Nährstoffe erhalten, die diese für ihr Wachstum benötigen. CeramicSteel ist nicht nur ein bakteriostatisches, sondern auch ein bakterienabweisendes Material, was bedeutet, dass die Oberfläche komplett anorganisch ist und von Mikroben nicht abgebaut und als Nahrungsquelle genutzt werden kann. Somit ist es kinderleicht, Bakterien zu eliminieren, die möglicherweise durch die Luft oder physischen Kontakt auf Whiteboard- oder Schoolboard-Oberflächen gelangt sind.
Einige Whiteboard-Oberflächen wie Farbe, Melamin und Laminat sind weniger robust und nicht beständig gegen aggressive Reinigungsmittel. Dies führt dazu, dass sich die äußerste Schicht, durch die diese Oberflächen trocken abwischbar sind, abnutzt und die Oberflächen mit der Zeit unbrauchbar werden. Allerdings widerstehen CeramicSteel-Oberflächen einer regelmäßigen Reinigung und sogar scheuermittelhaltigen oder aggressiven Desinfektionsmitteln. Da die Oberfläche von CeramicSteel bei einer intensiven Reinigung keinen Schaden erleidet, kann die Oberfläche in Umgebungen, in denen sich Keime schnell verbreiten – darunter Einrichtungen des Bildungs-, des Gesundheitswesens und der Arbeitsplatz – täglich sorgenfrei desinfiziert werden.
Expertentipp: Sollten Sie ein Desinfektionsmittel nutzen wollen, empfehlen wir eine anschließende Reinigung Ihrer Oberfläche mit warmem Wasser und Seife, ein Abwaschen mit klarem Wasser und ein abschlließendes Abtrocknen, um mögliche, hauchdünne Rückstände des Desinfektionsmittels auf der Oberfläche zu entfernen.